Schreckmümpfeli
A podcast by Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) - Mondays
297 Episodes
-
«Selbstverteidigung» von Yves Rechsteiner
Published: 7/27/2020 -
«Am Hornigen Grat» von Ruth Gundacker
Published: 7/20/2020 -
«Feuer» von Peter Stamm
Published: 7/13/2020 -
«So einfach?» von Sabine Meisel
Published: 7/6/2020 -
«Mit den Waffen einer Frau» von Stef Stauffer
Published: 6/29/2020 -
«Der Gott der Stühle» von Gion Mathias Cavelty
Published: 6/22/2020 -
«Der Telefonanruf» von Katja Alves
Published: 6/15/2020 -
«Headhunter» von Martin Städeli
Published: 6/8/2020 -
«Wie du mir, so ich dir» von Simon Chen
Published: 6/1/2020 -
«Bitterböse Überraschung» von Felicia Cavegn
Published: 5/25/2020 -
«Ein klitzekleiner Fehler» von Doris Jäckle
Published: 5/18/2020 -
«Die letzte Fahrt» von Mitra Devi
Published: 5/11/2020 -
«Mütter sind an allem schuld» von Stef Stauffer
Published: 5/4/2020 -
«Die Wasserleiche» von Mitra Devi
Published: 4/27/2020 -
«Wenn die Äpfel reif sind» von Kamil Krejci
Published: 4/20/2020 -
«Caput Mortuum» von Sina Ness
Published: 4/13/2020 -
«Gift und Galle» von Klaus Enser-Schlag
Published: 4/6/2020 -
«Es ist angerichtet» von Renato Salvi
Published: 3/30/2020 -
«Der Salzsee» von Sina Ness
Published: 3/23/2020 -
«Im Dunkeln» von Bruno Klimek
Published: 3/16/2020
Am 5. November 1975 drang es zu später Stunde erstmals in die helvetischen Stuben und Schlafzimmer: das «Schreckmümpfeli». Seither gingen gegen tausend von diesen ironischen Kurzkrimis über den Sender. Der Sendetermin wurde zur Fixzeit für Hörerinnen und Hörer, die sich ohne beschleunigten Puls und Kribbeln im Bauch nicht mehr unter die Bettdecke verkriechen mochten. Das «Schreckmümpfeli» wurde bald Kult und ist bis heute lebendig und attraktiv geblieben.